Sommerkurs „Klassische Deutsche Philosophie“ am IUC Dubrovnik (Kroatien)

Schellings Erlanger Vorlesungen (1821)

vom 6. bis 10. Mai 2024

Nach beinahe 15 Jahren ohne öffentliche Vorlesungstätigkeit tritt Schelling 1821 in Erlangen vor ein erwartungsvolles Publikum, das von dem Philosophen einen neuen Grundriss seiner Philosophie hört. In Auseinandersetzung mit der metaphysischen Tradition, aber vor allem der zeitgenössischen Philosophie – insbesondere Kant, Fichte, Jacobi, Hegel – wird eine Philosophie im System entwickelt und zugleich problematisiert.

Gelesen und diskutiert werden die 2021 im Rahmen der historisch-kritischen Schelling-Edition unter dem übergeordneten Titel „Initia Philosophiae Universae“ neu herausgegebenen Texte „Ueber die Natur der Philosophie als Wissenschaft“ (AA II 10,2. S. 611–643) sowie in Ergänzung hierzu die Enderlein-Nachschrift „Grundzüge der gesammten Philosophie“ (AA II 10,2. S. 671–819).

Die Vorlesungen thematisieren das Verhältnis von Wissen und System, das hier als geschichtlicher Prozess gefasst wird, und setzen damit den Auftakt zu Schellings „Philosophie der Mythologie“. Im Zentrum steht die spiegelbildliche Gott–Mensch–Beziehung, hier formuliert als fortschreitende Selbsterkenntnis des „absoluten Subjekts“ im menschlichen Bewusstsein, das die einzelnen Stationen des Seins und Werdens durchläuft, ohne in einer zu verweilen. Die auf diesem Weg zum absoluten, d. i. „nichtwissenden Wissen“ aufgeworfenen suggestiven Begriffe wie der der „Ekstase“ oder des „von Allem lassen“, die auf Schellings „Weltalter“-Philosophie zurückverweisen, formulieren dabei nicht zuletzt einen praktischen Anspruch der Philosophie an den Menschen, der sich selbst im Mittelpunkt des kosmogonischen Geschehens wiederfindet.

Der Sommerkurs wendet sich an fortgeschrittene Studierende, Promovierende und Postdocs. Die Übernahme von Referaten durch die Teilnehmer*innen ist erwünscht. Die Aufteilung der Referate erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist.

Für deutsche Studierende und Promovierende besteht die Möglichkeit, über PROMOS an ihrer Hochschule ein DAAD-Stipendium zu beantragen; Ansprechpartner finden Sie an Ihrer Hochschule. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an:                                  

Vicki.Mueller-Lueneschloss@schelling.badw.de

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt! Daher melden sich Interessierte bitte möglichst schnell, spätestens aber bis zum 31. Januar 2024 per E-Mail bei den Organisatoren der Veranstaltung, Petar Šegedin und Vicki Müller-Lüneschloß.                                     

psegedin@ifzg.hr         Vicki.Mueller-Lueneschloss@schelling.badw.de

LEKTÜRE-TAGUNG

Der Gedanke der All-Einheit und die Idee des Menschen. Natur, Mensch und Geschichte in Schellings System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere. 1804.

Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg
12.–14. Oktober 2023
Eine gemeinsame Veranstaltung des CNRS Paris, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Bergischen Universität Wuppertal und der University of Amsterdam

Dieser zentrale, umfassendste und komplexeste Text der Schellingschen Identitätsphilosophie stellt bis heute eine Leerstelle der Forschung dar. Eine Durchdringung der identitätsphilosophischen Phase Schellings, der literarisch produktivsten Zeit seines Lebens, ist nur auf der Basis einer gründlichen Durcharbeitung dieses Textes möglich. Das ist die Aufgabe dieser Tagung.

Flyer

Plakat

Die Tagung kann auch online verfolgt werden. Einen ZOOM-Zugang erhalten Sie über steffen.bonhoff@philosophie.uni-freiburg.de.

Die Gesellschaft trauert um Michael Franz

Am 30. Juli dieses Jahres starb unser Mitglied Prof. Dr. Michael Franz. Er untersuchte vornehmlich die Württembergische Zeit der drei berühmten Tübinger Studenten. So habilitierte er sich mit einer Arbeit über Schellings frühe Platon-Studien, die er erstmals vollständig veröffentlichte, kommentierte und in ihren geschichtlichen Zusammenhang stellte (Schellings Tübinger Platon-Studien. Göttingen 1996). Später gab er u. A. drei Tagungsbände über die Schulzeit Hölderlins und Schellings, das philosophische und dann das theologische Studium der berühmten Drei heraus. Er bereicherte die Bände mit Editionen, Übersetzungen und eigenen Texten („… so hat mir/das Kloster etwas genüzet“ Hölderlins und Schellings Schulbildung in der Nürtinger Lateinschule und den Württembergischen Klosterschulen. Tübingen 2004. „… im Reiche des Wissens cavalieremente“? Hölderlins, Hegels und Schellings Philosophiestudium an der Universität Tübingen. Tübingen 2005. „…an der Galeere der Theologie…“ Hölderlins, Hegels und Schellings Theologiestudium an der Universität Tübingen. Tübingen 2007). Zuletzt erschien in Zusammenarbeit mit Ernst Otto Onnasch die Edition der Mitschrift einer Vorlesung Flatts (Johann Friedrich Flatt. Philosophische Vorlesungen1790. Nachschrift von August Friedrich Klüpfel. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Michael Franz und Ernst Otto Onnasch. Stuttgart-Bad Cannstatt 2018), in der dieser sich intensiv mit Kant auseinandersetzt. Diese Vorlesung hörten Hegel und Hölderlin 1790, Schelling ein Jahr später.
Unsere Gesellschaft wird Michael Franz ein freundliches, ehrenvolles Andenken bewahren. (Wilhelm G. Jacobs)

Einladung zur ao Mitgliederversammlung und zum Vortrag

Am 12.10.2023, um 17.30 Uhr, sind alle Mitglieder der Gesellschaft herzlich eingeladen, an einer außerordentlichen Mitgliedeversammlung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (KG 1, Raum 1108) teilzunehmen.

Im Anschluss daran um 19 Uhr findet dort ein Abendvortrag statt von

Prof. Dr. Manfred Frank (Tübingen)
Schellings identitätsphilosophische Grundoperation (Würzburg 1804) im Systemvergleich zur Hegel’schen

Die Schelling-Gesellschaft trauert um Ute Schönwitz

Am 5. April starb in Leonberg unser Mitglied Ute Schönwitz. Sie gehörte zu den ersten Mitgliedern unserer Gesellschaft und war in deren jungen Jahren lange Zeit im Vorstand tätig.
Frau Schönwitz war Autorin einiger Bücher, die Persönlichkeiten, die für Leonberg bedeutsam waren, vorstellten, unter anderen Schelling. Dafür wurde sie 2012 mit dem Kulturpreis der SPD ausgezeichnet.
Ihre Zuverlässigkeit und Freundlichkeit machten sie zu einer hochgeschätzten Persönlichkeit in unserer Gesellschaft. Wir trauern um sie und erinnern uns ihrer in Dankbarkeit.
(Wilhelm G. Jacobs)