Mi, 19.4.2023, 19 Uhr, Museum Otto Schäfer, Schweinfurt
PHILOSOPHISCHE LESUNG
“Clara” oder “Über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt” (1810):
Ein Gespräch über die Unsterblichkeit der Seele.

mit Viola Beugel, Claudia Feuchter, Pfarrer Thomas Amrehn, Christoph Cramer und Vicki Müller-Lüneschloß (Einführung).

In dem Dialogfragment aus der Zeit der Romantik diskutieren ein Pfarrer und ein Arzt mit der Protagonistin Clara über die Fortdauer der Seele nach dem Tod. Clara, eine Frau unbekannten Alters, vertrieben von den heimischen Gütern und verwitwet, sucht Zuflucht in der Einsamkeit und Stille der Natur. Die Trauer um ihren verstorbenen Mann Albert hat sie dort jedoch zu einer höheren Einsicht geführt: “Ich weiß, daß er ist, daß er lebt, daß er an unserer Freude theilnimmt.” Diese innere Gewißheit, die sich Clara über das Gefühl vermittelt, wird ihr schließlich durch gezielte Fragen eines Pfarrer und eines Arztes auf gemeinsamen Spaziergängen ‘entlockt’. Das innerlich Angeschaute wird somit in deutliche Begriffe gefasst und uns zugänglich gemacht. Die Lesung greift den Höhepunkt des Dialogs am Weihnachtsabend auf.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Binkelmann (20. März 2023). . Internationale Schelling-Gesellschaft e.V. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://schelling.hypotheses.org/356


Ein Gedanke zu „

  1. Guten Tag.
    Das finde ich sehr gut, dass dieser Text von Schelling und das damit zusammenhaengende Thema besprochen wird. In Zeiten eines ueberbordenen Materialismus und einer fortschreitenden Entseelung der Massen, ist es hervorragend, sich zu vergegenwaertigen und sich bewusst zu machen, dass der Mensch – nach alter Lehre – Geist, Seele und Leib (Koerper) ist. Exzeptionell finde ich die Gedanken und Ausfuehrungen in Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen von 1810 sowie auch die frueheren Reflexionen zu Licht und Schwere in seinen naturphilosophischen Arbeiten um 1804/06 herum. Schellings Ansatz der Essentifikation des Menschen und den erwaehnten Licht-Ueberlegungen evozieren fuer mich als Theologen diese Vorgaben von Schelling Gedanken I’m Hinblick auf Leben “im Licht, im Geist und im Guten”, um.schon jetzt, in diesem irdischen Leben Anteil zu haben an der goettlichen Wirklichkeit – oder sollte es besser heissen – Essenz .. . Der 2. Petrusbrief thematisiert diesen Aspekt (2. Petrus 1, 4) als auch die Lichttransfiguration von HaMaschiach Jesus auf dem Berg der Verklaerung. Unsere Anteile bzw. unser Wandel im Licht Gottes und unser Tun des Guten ‘reinigen’ gleichsam unsere physisch-leibliche Realitaet fuer die Geisterwelt. Diese kurzen Bemerkungen laufen einer wie auch immer gearteten Ganztod-Theologie und einem damit verknuepften Materialismus absolut entgegen. Vielen Dank fuer Ihre Aufmerksamkeit, freundliche Gruesse, A. Palm.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.