Archiv der Kategorie: Allgemein

System der Welt – Welt der Systeme

Internationaler Kongress zu Schellings 250. Geburtstag
Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
11.–13. Juni 2025

Der 2025 geplante Kongress soll zu Ehren von Schellings 250. Geburtstag die Gelegenheit bieten, Schelling-Forscher*innen aus der ganzen Welt zu einem Gespräch über dessen Denken zu versammeln. Dabei werden weder bestimmte zeitliche Phasen noch thematische Schwerpunkte im Mittelpunkt stehen, vielmehr wird es um Schellings Systemgedanken gehen, der von früh an eine zentrale Stellung in seiner Philosophie einnahm und diese bis zum Ende beibehielt. Unter „System“ verstand Schelling sowohl die einzig angemessene Form der Philosophie zur Darstellung der Welt als auch deren Gegenstandsbereiche in Natur, Kunst, Geschichte und Religion. Denn, so behauptet er in seinen Weltaltern, „nur im System, im organischen Zusammenhang des lebendigen Ganzen gebe es eine Wahrheit“. Philosophie als organische Darstellung einer organischen Welt kann nur im System der Welt eine Welt der Systeme wahrheitsgemäß entfalten.
Die Forscher*innen werden aufgefordert, aus aktuellen Forschungs- und Editionsprojekten zu Schellings Philosophie, von denen es zurzeit zahlreiche auf der ganzen Welt gibt, ihre Ergebnisse zu präsentieren und/oder auch sich der Frage zu widmen, wie aktuell dieses Denken noch ist oder sein kann.

Die Leichtigkeit der Nacht. Zum Verhältnis von Schlaf und Traum in der Naturphilosophie des frühen 19. Jh.

Dr. Vicki Müller-Lüneschloß, wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Schelling in München (1811–1841). Hybride Nachlass-Edition«, würdigt den Philosophen F. W. J. Schelling zu seinem 249. Geburtstag.

Ort: Stadtmuseum Leonberg

Datum: 26.01.2024 von 19-21 Uhr

Zoom-Übertragung:

https://lmu-munich.zoom-x.de/j/69424805715?pwd=RzdHeVQ1Y2VvOENGVkxtZzhYMWJRQT09

Link

Sommerkurs „Klassische Deutsche Philosophie“ am IUC Dubrovnik (Kroatien)

 

Schellings Erlanger Vorlesungen (1821)

vom 6. bis 10. Mai 2024

Nach beinahe 15 Jahren ohne öffentliche Vorlesungstätigkeit tritt Schelling 1821 in Erlangen vor ein erwartungsvolles Publikum, das von dem Philosophen einen neuen Grundriss seiner Philosophie hört. In Auseinandersetzung mit der metaphysischen Tradition, aber vor allem der zeitgenössischen Philosophie – insbesondere Kant, Fichte, Jacobi, Hegel – wird eine Philosophie im System entwickelt und zugleich problematisiert.

Gelesen und diskutiert werden die 2021 im Rahmen der historisch-kritischen Schelling-Edition unter dem übergeordneten Titel „Initia Philosophiae Universae“ neu herausgegebenen Texte „Ueber die Natur der Philosophie als Wissenschaft“ (AA II 10,2. S. 611–643) sowie in Ergänzung hierzu die Enderlein-Nachschrift „Grundzüge der gesammten Philosophie“ (AA II 10,2. S. 671–819).

Die Vorlesungen thematisieren das Verhältnis von Wissen und System, das hier als geschichtlicher Prozess gefasst wird, und setzen damit den Auftakt zu Schellings „Philosophie der Mythologie“. Im Zentrum steht die spiegelbildliche Gott–Mensch–Beziehung, hier formuliert als fortschreitende Selbsterkenntnis des „absoluten Subjekts“ im menschlichen Bewusstsein, das die einzelnen Stationen des Seins und Werdens durchläuft, ohne in einer zu verweilen. Die auf diesem Weg zum absoluten, d. i. „nichtwissenden Wissen“ aufgeworfenen suggestiven Begriffe wie der der „Ekstase“ oder des „von Allem lassen“, die auf Schellings „Weltalter“-Philosophie zurückverweisen, formulieren dabei nicht zuletzt einen praktischen Anspruch der Philosophie an den Menschen, der sich selbst im Mittelpunkt des kosmogonischen Geschehens wiederfindet.

Der Sommerkurs wendet sich an fortgeschrittene Studierende, Promovierende und Postdocs. Die Übernahme von Referaten durch die Teilnehmer*innen ist erwünscht. Die Aufteilung der Referate erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist.

Für deutsche Studierende und Promovierende besteht die Möglichkeit, über PROMOS an ihrer Hochschule ein DAAD-Stipendium zu beantragen; Ansprechpartner finden Sie an Ihrer Hochschule. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an:                                  

Vicki.Mueller-Lueneschloss@schelling.badw.de

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt! Daher melden sich Interessierte bitte möglichst schnell, spätestens aber bis zum 31. Januar 2024 per E-Mail bei den Organisatoren der Veranstaltung, Petar Šegedin und Vicki Müller-Lüneschloß.                                     

psegedin@ifzg.hr         Vicki.Mueller-Lueneschloss@schelling.badw.de

LEKTÜRE-TAGUNG

Der Gedanke der All-Einheit und die Idee des Menschen. Natur, Mensch und Geschichte in Schellings System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere. 1804.

Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg
12.–14. Oktober 2023
Eine gemeinsame Veranstaltung des CNRS Paris, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Bergischen Universität Wuppertal und der University of Amsterdam

Dieser zentrale, umfassendste und komplexeste Text der Schellingschen Identitätsphilosophie stellt bis heute eine Leerstelle der Forschung dar. Eine Durchdringung der identitätsphilosophischen Phase Schellings, der literarisch produktivsten Zeit seines Lebens, ist nur auf der Basis einer gründlichen Durcharbeitung dieses Textes möglich. Das ist die Aufgabe dieser Tagung.

Flyer

Plakat

Die Tagung kann auch online verfolgt werden. Einen ZOOM-Zugang erhalten Sie über steffen.bonhoff@philosophie.uni-freiburg.de.

Die Gesellschaft trauert um Michael Franz

Am 30. Juli dieses Jahres starb unser Mitglied Prof. Dr. Michael Franz. Er untersuchte vornehmlich die Württembergische Zeit der drei berühmten Tübinger Studenten. So habilitierte er sich mit einer Arbeit über Schellings frühe Platon-Studien, die er erstmals vollständig veröffentlichte, kommentierte und in ihren geschichtlichen Zusammenhang stellte (Schellings Tübinger Platon-Studien. Göttingen 1996). Später gab er u. A. drei Tagungsbände über die Schulzeit Hölderlins und Schellings, das philosophische und dann das theologische Studium der berühmten Drei heraus. Er bereicherte die Bände mit Editionen, Übersetzungen und eigenen Texten („… so hat mir/das Kloster etwas genüzet“ Hölderlins und Schellings Schulbildung in der Nürtinger Lateinschule und den Württembergischen Klosterschulen. Tübingen 2004. „… im Reiche des Wissens cavalieremente“? Hölderlins, Hegels und Schellings Philosophiestudium an der Universität Tübingen. Tübingen 2005. „…an der Galeere der Theologie…“ Hölderlins, Hegels und Schellings Theologiestudium an der Universität Tübingen. Tübingen 2007). Zuletzt erschien in Zusammenarbeit mit Ernst Otto Onnasch die Edition der Mitschrift einer Vorlesung Flatts (Johann Friedrich Flatt. Philosophische Vorlesungen1790. Nachschrift von August Friedrich Klüpfel. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Michael Franz und Ernst Otto Onnasch. Stuttgart-Bad Cannstatt 2018), in der dieser sich intensiv mit Kant auseinandersetzt. Diese Vorlesung hörten Hegel und Hölderlin 1790, Schelling ein Jahr später.
Unsere Gesellschaft wird Michael Franz ein freundliches, ehrenvolles Andenken bewahren. (Wilhelm G. Jacobs)