Freedom of God, Freedom of the Human Being. Schelling and the Mediaval Philosophy
Universität von Padua (auch über ZOOM zu verfolgen)
28./29. November 2023
Für den ZOOM-Link wenden Sie sich bitte an die unten im Programm angegebene Adresse.
Der Gedanke der All-Einheit und die Idee des Menschen. Natur, Mensch und Geschichte in Schellings System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere. 1804.
Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg
12.–14. Oktober 2023
Eine gemeinsame Veranstaltung des CNRS Paris, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Bergischen Universität Wuppertal und der University of Amsterdam
Dieser zentrale, umfassendste und komplexeste Text der Schellingschen Identitätsphilosophie stellt bis heute eine Leerstelle der Forschung dar. Eine Durchdringung der identitätsphilosophischen Phase Schellings, der literarisch produktivsten Zeit seines Lebens, ist nur auf der Basis einer gründlichen Durcharbeitung dieses Textes möglich. Das ist die Aufgabe dieser Tagung.
Die Tagung kann auch online verfolgt werden. Einen ZOOM-Zugang erhalten Sie über steffen.bonhoff@philosophie.uni-freiburg.de.
Am 30. Juli dieses Jahres starb unser Mitglied Prof. Dr. Michael Franz. Er untersuchte vornehmlich die Württembergische Zeit der drei berühmten Tübinger Studenten. So habilitierte er sich mit einer Arbeit über Schellings frühe Platon-Studien, die er erstmals vollständig veröffentlichte, kommentierte und in ihren geschichtlichen Zusammenhang stellte (Schellings Tübinger Platon-Studien. Göttingen 1996). Später gab er u. A. drei Tagungsbände über die Schulzeit Hölderlins und Schellings, das philosophische und dann das theologische Studium der berühmten Drei heraus. Er bereicherte die Bände mit Editionen, Übersetzungen und eigenen Texten („… so hat mir/das Kloster etwas genüzet“ Hölderlins und Schellings Schulbildung in der Nürtinger Lateinschule und den Württembergischen Klosterschulen. Tübingen 2004. „… im Reiche des Wissens cavalieremente“? Hölderlins, Hegels und Schellings Philosophiestudium an der Universität Tübingen. Tübingen 2005. „…an der Galeere der Theologie…“ Hölderlins, Hegels und Schellings Theologiestudium an der Universität Tübingen. Tübingen 2007). Zuletzt erschien in Zusammenarbeit mit Ernst Otto Onnasch die Edition der Mitschrift einer Vorlesung Flatts (Johann Friedrich Flatt. Philosophische Vorlesungen1790. Nachschrift von August Friedrich Klüpfel. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Michael Franz und Ernst Otto Onnasch. Stuttgart-Bad Cannstatt 2018), in der dieser sich intensiv mit Kant auseinandersetzt. Diese Vorlesung hörten Hegel und Hölderlin 1790, Schelling ein Jahr später.
Unsere Gesellschaft wird Michael Franz ein freundliches, ehrenvolles Andenken bewahren. (Wilhelm G. Jacobs)
Am 12.10.2023, um 17.30 Uhr, sind alle Mitglieder der Gesellschaft herzlich eingeladen, an einer außerordentlichen Mitgliedeversammlung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (KG 1, Raum 1108) teilzunehmen.
Im Anschluss daran um 19 Uhr findet dort ein Abendvortrag statt von
Prof. Dr. Manfred Frank (Tübingen)
Schellings identitätsphilosophische Grundoperation (Würzburg 1804) im Systemvergleich zur Hegel’schen
8th Conference of the North American Schelling Society “Controversial Schelling” – Call for Proposals
The 8th Conference of the North American Schelling Society will be held May 22-25, 2024, at Gonzaga University in Spokane, Washington.
Please send your abstract of no more than 400 words and prepared for blind review to tritten@gonzaga.edu by 1 November, 2023.
Further information: https://www.fwjschelling.org/nass8
INTERNATIONALE LEKTÜRE-TAGUNG
“Streit um die Freiheit: Der Disput zwischen Jacobi und Schelling 1811–12”
Ruhr-Universität, Bochum
06.-07. Juli 2023
Programm
Am 5. April starb in Leonberg unser Mitglied Ute Schönwitz. Sie gehörte zu den ersten Mitgliedern unserer Gesellschaft und war in deren jungen Jahren lange Zeit im Vorstand tätig.
Frau Schönwitz war Autorin einiger Bücher, die Persönlichkeiten, die für Leonberg bedeutsam waren, vorstellten, unter anderen Schelling. Dafür wurde sie 2012 mit dem Kulturpreis der SPD ausgezeichnet.
Ihre Zuverlässigkeit und Freundlichkeit machten sie zu einer hochgeschätzten Persönlichkeit in unserer Gesellschaft. Wir trauern um sie und erinnern uns ihrer in Dankbarkeit.
(Wilhelm G. Jacobs)
Mi, 19.4.2023, 19 Uhr, Museum Otto Schäfer, Schweinfurt
PHILOSOPHISCHE LESUNG
“Clara” oder “Über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt” (1810):
Ein Gespräch über die Unsterblichkeit der Seele.
mit Viola Beugel, Claudia Feuchter, Pfarrer Thomas Amrehn, Christoph Cramer und Vicki Müller-Lüneschloß (Einführung).
In dem Dialogfragment aus der Zeit der Romantik diskutieren ein Pfarrer und ein Arzt mit der Protagonistin Clara über die Fortdauer der Seele nach dem Tod. Clara, eine Frau unbekannten Alters, vertrieben von den heimischen Gütern und verwitwet, sucht Zuflucht in der Einsamkeit und Stille der Natur. Die Trauer um ihren verstorbenen Mann Albert hat sie dort jedoch zu einer höheren Einsicht geführt: “Ich weiß, daß er ist, daß er lebt, daß er an unserer Freude theilnimmt.” Diese innere Gewißheit, die sich Clara über das Gefühl vermittelt, wird ihr schließlich durch gezielte Fragen eines Pfarrer und eines Arztes auf gemeinsamen Spaziergängen ‘entlockt’. Das innerlich Angeschaute wird somit in deutliche Begriffe gefasst und uns zugänglich gemacht. Die Lesung greift den Höhepunkt des Dialogs am Weihnachtsabend auf.
Für die Zeitschrift “Schelling-Studien” 11 (2023) können noch bis zum 30. April 2023 Beiträge eingereicht werden